Wissenschaftlicher Werdegang
2022
Promotion zur Dr. phil. in der Theater- und Medienwissenschaft, Universität zu Köln (0,7; magna cum laude)
Dissertation: The Making of Modern Subjects. Public Discourses on Korean Female Spectators in the Early Twentieth Century
2018
Junior fellow am International Center for Korean Studies, Kyujanggak Institute, Seoul
2013
Master of Arts, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Bonn (1,3; sehr gut)
2010
Bachelor of Arts, Germanistik, Seoul National University (A+)
(Austauschstudent in Bonn im WS 2005/06 und SS 2006)
Arbeitserfahrungen
2022/06 – heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%, E 13 TVöD), SFB 1265 Refiguration von Räumen, Teilprojekt B03 Smart People: Queere Alltagshandlungen in digitalisierten Räumen, TU Berlin
2019/10 – 2022/06
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (66%, E 13 TVöD), BA- und MA- Abteilung für Japanologie und Koreanistik, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Universität Bonn
2013/02 – 2019/10
Deutschlandkorrespondent (Freier Mitarbeiter), Nachrichtenmagazin Sisa Journal, Seoul. Über 120 eigenverantwortlich recherchierte Berichte und Reportagen zum Thema deutsche und europäische Politik und Gesellschaft
2007/05 – 2009/07
Zivildienst, Shindaebang-Dong Bezirksbürgeramt, Seoul
Förderungen
Publikationsvollförderung (2023)
The Making of Modern Subjects: Public Discourses on Korean Female Spectators in the Early Twentieth Century (inkl. Open access). Academy of Korean Studies
Projektinitiator (2022)
Queere koreanische Schreibwerkstatt Anŭn Saram / Wir kennen uns in Zusammenarbeit mit Korea Verband Berlin e.V. und Community Empowerment Intersectional (ComE In), Migrationsrat Berlin
Reiseförderung
Forschungsaufenthalte in Tokio (2015), Oxford (2016), und Seoul (2018). a.r.t.e.s. international – for all, Universität zu Köln
Stipendiat (Dr.) (2015/04 – 2018/03)
a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, Universität zu Köln
Stipendiat (MA) (2011/04 – 2013/03)
Förderung des Masterstudiums. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Stipendiat (BA) (2009/10 – 2010/03)
Förderung des Bachelor-Austauschsemester. Germanistische Institutspartnerschaft, DAAD
Akademische Veranstaltungen
Organisator (2025/05)
Exploring Non-Binary Spaces: Screening and Artist Talk with Isu Kim Lee and Joreng Jung. SFB1265
Ko-Organisator (2024/11 – 2025/01)
SPACE TALKS: Pluralising Research Perspectives in Socio-Spatial Studies. Vorträge von Jayde Roberts (UNSW Syndey), Fabio Santos (FU Berlin/University of Copenhagen), Dhiren Borisa (O.P. Jindal National University), Pasang Sherpa (University of British Columbia) und Liana Chua (University of Cambridge)
Ko-Panel-Organisator (2024/10)
Conflicts in Space – Spatial Conflicts. Current Research Perspectives. Organisierung und Moderation des Panels “Intersections and Sociospatial Conflicts” mit Prof. Dr. Anna Steigemann im Rahmen der 6. SFB1265 Jahreskonferenz an der TU Berlin. Vorträge von Noa K. Ha (DeZIM Institut), Sung Un Gang (TU Berlin) und Iryna Ignatieva (Fraunhofer Heinrich Heinz Institut)
Organisator (2024/07)
Unsettling Bodies: Re-Figuring Life and Spaces in Global Asia. Vorträge von Minwoo Jung (Loyola University) und Mihye Cho (Sungkonghoe University)
Organisator (2024/06)
Grassroots Insurgent Feminist Urbanism in Seoul. Gastvortrag von Eunseon Park (Listen to the City)
Ko-Organisator (2023/06)
Dataworkshop in Kooperation Digital Forms of Constituting Spaces in Urban Everyday Life mit B04. Gastvorträge von Promona Sengupta (FU Berlin), Asian Feminist Studio for Art and Research (AFSAR)
Jury, Engagements
Jurymitglied (2024/10)
Korean Film Festival Frankfurt Newcomer Award 2024. Projekt K e.V.
Mitglied Advisory Board (2023)
Labor für Empowerment, Resilienz & Solidarisches Handeln. Coach e.V.
Jurymitglied (2022)
Deutscher Nachbarschaftspreis Themen-Jury „Vielfalt“. Nebenan.de Stiftung
Vorstandsmitglied (2015)
Schwul-Lesbisches-Wohnen e.V. Europas erstes mehrgenerationelles Wohnprojekt Villa anders
Mitglied
Amnesty International Hochschulgruppe Bonn (2011 – 2014)